Digitales Schreiben
Ein Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt des PH-Instituts NMS Bern
Mit Blick auf den Schreibunterricht auf der Primarstufe widmet sich dieser Schwerpunkt dem Schreiben unter digitalen Bedingungen.
Mit den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die durch die Digitalisierung veränderten Schreibrealitäten empirisch zu rekonstruieren, theoretisch zu fassen und didaktisch bearbeitbar zu machen.
Leitung: Dr. Anne von Gunten
Wissenschaftliche Mitarbeit: Anke Beyer und Viktoria Michels
Vertiefungsrichtung 1: KI-generiertes Textfeedback beim literarischen Schreiben
Ein im Herbst 2024 startendes Forschungsprojekt richtet sein Erkenntnisinteresse auf KI-gestützte Schreibprozesse: Es soll untersucht werden, wie 5. und 6.-Klässler*innen beim kollaborativen literarischen Schreiben mit KI-generiertem Textfeedback umgehen.
Das qualitativ-empirische Projekt ist explorativ ausgerichtet: Vor dem Hintergrund der hochdynamischen Entwicklung und Nutzung von KI geht es darum, den didaktisch sorgfältig angeleiteten und dosierten Einsatz von KI im Schreibunterricht des 2. Zyklus zu dokumentieren, zu verstehen und hinsichtlich seines Potenzials und seiner Risiken zu reflektieren.
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Nadine Anskeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Prof Dr. Katrin Lehnen, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Sara Rezat, Universität Paderborn
Laufende und abgeschlossene Projekte des Schwerpunktteams
2020–2023 | EdToolS – Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe, Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (an der Universität zu Köln) |
2021–2023 | Kriterienorientiertes Peertextfeedback in der 5. Klasse |
2013–2016 | Entwicklung des Textkommentierungsverhaltens angehender Unter- |