Kristine Gollin

Dozentin
Doktorandin

Karriere

seit 2020Dozentin NMG und Doktorandin am PH-Institut NMS Bern
2016-2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt «Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte» am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW
2014-2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin NMG am Institut Vorschul- und Unterstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW (Forschung und Lehre). Mitautorin des Online-Lehrmittels «Winkelried-Denkmal, also denk mal!»
2011-2014Dozentin Deutschdidaktik am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW (Forschung und Lehre)
2010-2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutschdidaktik am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW (Forschung und Lehre)
2003-2010Tätigkeiten während des Studiums: Stellvertretungen in den Kantonen Luzern und Zug; Lehrperson der Hausaufgabenhilfe, Stadt Bern (1.–9. Kl.)
1999–2003Primarlehrerin in den Kantonen Luzern und Schwyz

 

Ausbildung

seit 2019Doktorat in Fachdidaktik Geschichte am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel und der PH FHNW zum Thema «Performanzen historischer Orientierung(en) von Schülerinnen und Schülern beim Schreiben in Geschichte»
2016Weiterbildung: Qualitative Inhaltsanalyse, PH Weingarten
2003-2010Lizentiatsstudium Geschichte und Germanistik (Literaturwissenschaft und Linguistik) an der Universität Bern und Bologna
1994-1999Lehrdiplom Primarstufe am Kantonalen Lehrer*innenseminar Musegg, Luzern

 

Interessen

NMG-Didaktik
Historisches Lernen im Zyklus 1 und 2
Historische Denkprozesse
Schreiben im Geschichtsunterricht

Publikationen

Gollin, K. (2024). Zur empirischen Operationalisierung historischen Orientierens. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 23(1), 110–126.
Nitsche, M., Waldis, M., Gollin, K., Marti, P., & Hubacher, M. S. (2023). Narrative Kompetenz und epistemologische Beliefs im Geschichtsunterricht fördern? Zur Wirksamkeit einer Schreibintervention an Deutschweizer Gymnasien. In M. Waldis & M. Nitsche (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren (S. 97–127). hep.
Gollin, K. (2022). Fachlich gut geplant, ist ganz gewonnen. 4 bis 8. Zeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 8, 10–11.
Nitsche, M., & Gollin, K. (2020). Zeitlichkeit und narrative Kompetenz – zur kategorialen Erfassung des Umgangs mit Zeit. In M. Bernhardt & T. Sandkühler (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen (S. 311–327). V&R unipress.
Waldis, M., Nitsche, M., & Gollin, K. (2020). „Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte“ – Eine Interventionsstudie an Deutschschweizer Gymnasien. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 19, 90–108. 
Gollin, K., & Nitsche, M. (2019). Schreibprozesse in Geschichte. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 17“ (218–231). hep.
Marti, P., Gollin, K., & Waldis, M. (2019). Zur Praxis und Reflexion historischen Schreibens im Geschichtsunterricht: Fallbasierte Ergebnisse einer Interviewstudie mit Lehrkräften an Deutschschweizer Gymnasien. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 18, 166–187.
Nitsche, M., Waldis, M., & Gollin, K. (2019). Fostering historical writing in upper secondary school students in Switzerland: Results of an intervention study. 18th Biennial EARLI Conference, Aachen.
Mathis, C., & Gollin, K. (2018). How Swiss primary students interpret a national monument. History Education Research Journal, 15(2), 369–378. 
Mathis, C. & Gollin, K. (2018): «Helden siegen!» Wie Schülerinnen und Schüler sich ein Denkmal aneignen. In: Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und 10. Juni 2017, Berlin: LIT-Verlag. (Ausserschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik) S. 191–196.
Mathis, C., & Gollin, K. (2017). „... Zuoberst ist der Winkelried“ Das Stanser Winkelried-Denkmal in der Deutung von Schülerinnen und Schülern. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch“ (248–264). hep.
Nitsche, M., Gollin, K., & Waldis, M. (2017). Zur Konstruktion von offenen Testaufgaben für die Erfassung narrativer Kompetenz–Kriterienentwicklung und Studienvergleiche. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 16(1), 236–249.
Mathis, C. & Gollin, K. (2016): Das Winkelried-Denkmal als ausser-schulisches und ausser-museales Objekt. Überlegungen zu einer Schnittmenge. In: Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte. Tagungsband zur 4. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 22.11.2014, Berlin: LIT-Verlag. (Ausserschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik).
Gollin, K., & Mathis, C. (2016). Menschen auf dem Mond. Kinder rekonstruieren den Ablauf des Wettlaufs zum Mond. Die Grundschulzeitschrift, 30(295/296), 46–49.
 
Lehrmittel
Mathis, C., Gollin, K. & Sauerländer, D. (2016). Winkelried-Denkmal - also: Denk' mal! Lernmaterialien zum Winkelried-Denkmal in Stans, entwickelt im Auftrag des Nidwaldner Museums. Lehrkommentar, Stans.
Mathis, C., Gollin, K. & Sauerländer, D. (2015). Winkelried-Denkmal - also: Denk' mal! Lernmaterialien zum Winkelried-Denkmal in Stans, entwickelt im Auftrag des Nidwaldner Museums, Stans. (https://nidwaldner-museum.ch/satelliten/winkelried-denkmal)

 

Weitere Informationen

Konferenzbeiträge und Referate

Gollin, Kristine (09/2023). Performanzen historischer Orientierung(en) von Schülerinnen und Schülern beim Schreiben in Geschichte (Vortrag an der Tagung «Geschichtsdidaktik empirisch 23» in Basel).
Nitsche, Martin; Gollin, Kristine; Waldis, Monika & Marti, Philipp (11/2020). School students’ narrative competence and beyond: A Swiss-German reading and writing intervention at upper secondary school level (digitaler Vortrag an der Graz Conference 2020. Historical Consciousness. Historical Thinking. Historical Culture).
Nitsche, Martin; Gollin, Kristine & Waldis, Monika (09/2019). Narrative Kompetenz kategorial erfassen und bewerten – zum Umgang mit Zeitlichkeit (Vortrag an der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik in Essen).
Nitsche, Martin; Gollin, Kristine; Marti, Philipp & Waldis, Monika (09/2017). Schreibprozesse in Geschichte – Erste Ergebnisse aus dem Projekt «Schülerinnen und Schüler schreiben Geschichte» (Vortrag an der Tagung «Geschichtsdidaktik empirisch 17» in Basel).

Mitgliedschaft und Mandate

Vorstandsmitglied Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD)