Philipp Saner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im F&E-Schwerpunkt «Musik an Primarschulen»

Karriere

seit 2023Wissenschaftliche Mitarbeit im Fachdidaktischen Forschungs- und Entwicklungssschwerpunkt "Musik an Primarschulen" am PH-Institut NMS Bern
seit 2017Als selbständig erwerbender Musiker und Veranstalter tätig
seit 2017Dozent I an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen in den Bereichen Instrumentalunterricht, musikalische Vertiefung und Forschung und Entwicklung
2011-2017Gitarrenlehrer an der Musikschule Wädenswil-Richterswil

 

Ausbildung

seit 2022Promotionsstudium in Musikpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) zum Thema «Vulnerabilität als Modus der Erkenntnis – Eine Songwriting-Studie mit angehenden Lehrpersonen»
2021-2022

CAS «Den Berufsfeldbezug stärken» (PHZH)

Zertifikatsarbeit zum Thema «Songwriting auf der Mittelstufe»

2018-2019Complete Vocal Technique für Gesangspädagoginnen und -pädagogen (ZHdK)
2013-2015Masterstudium Jazzgitarre und Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
2010 - 2013Bachelor Jazzgitarre mit Nebenfach Klavier an der ZHdK

 

Interessen

​​Diversitätssensible Musikpädagogik
Forschendes Lernen
Kunstbasierte Forschung​

Publikationen

Saner, Ph. (in print). Translanguaging in Music: Exploring Transmusicking Among Experimental Musicians. In E. Krompák, S. Meyer, & E. Makarova (Hrsg.), BEYOND MULTILINGUALISM – TRANSLANGUAGING IN EDUCATION. Multilingual Matters.
Saner, Ph., Hürlemann, S., & Kämpf, R. (2024). „Du wirst so verhandelt“: Epistemische Vulnerabilität in musikalischen Bildungsprozessen. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 5(2). doi.org/10.26043/GISo.2024.2.5
Saner, Ph., Hürlemann, S., & Kämpf, R. (2024). Umgang mit Vulnerabilität als Schlüsselkompetenz für Musiklehrpersonen. journal für lehrerInnenbildung jlb 03-2024 Lehrpersonen im künstlerischen Bereich und ihre Professionalisierung, 60–70. doi.org/10.35468/jlb-03-2024-05
Hürlemann, S., Saner, Ph., Baur, F., & Kämpf, R. (2024). "With music, I always feel it must sound good... " Fostering Emotional Resilience through Biographical Reflection of Teacher Beliefs. In Proceedings of the 2024 International Seminar of the ISME Music in Schools and Teacher Education Commission (MISTEC).
Saner, Ph. (2022). Soundscape – Mit offenen Ohren durch die Klanglandschaft. In E. Krompák & V. Todisco (Hrsg.), Sprache und Raum. Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule. hep.

Weitere Informationen

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

2022–2024​​Mehrsprachige Bildungsräume – Integrative Sprachförderung durch Linguistic Landscape. Leitung: Prof. Dr. Edina Krompák. Pädagogische Hochschule Luzern
2019–2021Sprachland – Förderung der Mehrsprachigkeit durch Linguistic Landscape. Leitung: Prof. Dr. Edina Krompák.​ Pädagogische Hochschule Schaffhausen

Konferenzbeiträge und Referate

​Saner, Ph. (2024, 28. Juli). Songwriting as autoethnography: Negotiating identities through music in teacher education [Posterpräsentation]. ISME World Conference 2024, Helsinki.
Saner, Ph. (2024, 25. Juli). Songwriting as autoethnography: Negotiating identities through music in teacher education [Posterpräsentation]. 2024 ISME Pre-Conference Seminar Music in Schools & Teacher Education Commission (MISTEC), Estonian Academy of Music and Theatre (EAMT) Tallinn, Estonia.
Hürlemann, S., Saner, Ph., & Kämpf, R. (2024, 23. Juli). With music, I always feel it must sound good...” Fostering emotional resilience through biographical reflection of teacher beliefs [Konferenzpräsentation]. 2024 ISME Pre-Conference Seminar.
Krompák, E., Saner, Ph., Santos Gonçalves, M. L., & Fernandes Rodrigues Häfliger, P. L. (2024, 29. Mai). Multilingual Educational Spaces – Learning Language and Music through Linguistic Landscape in the Heritage Language Classes [Konferenzpräsentation]. Heritage Languages Around the World 2, University of Massachusetts Amherst, USA.
Saner, Ph. (2024, 01. März). Musikbezogene und Musikalische Biographiearbeit mit angehenden Lehrpersonen [Konferenzpräsentation]. Tagung des AMPF Promovierendennetzwerks, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Hürlemann, S., & Saner, Ph. (2023, 27. Oktober). Methodenbildung im Musikunterricht: Biographische Interviews zur Reflexi- on musik- und berufsbezogener Überzeugungen [Konferenzpräsentation]. Die Praxis sozialwissenschaftlicher Methoden- bildung – sozialwissenschaftliche Methoden in der Berufspraxis, PH FHNW, Solothurn, Schweiz.
Saner, Ph. (2023, 02. September). Language And Sound: Multimodal Literacy Connections in Meaning-Oriented Music Education [Konferenzpräsentation]. Language Learning and Teaching in Digital Transformation, PHLU, Luzern, Schweiz.
Saner, Ph. (2023, 12. Juni). The Language Of Sound: Multimodal Literacy Connections In Meaning-Oriented Music Education [Posterpräsentation]. Translanguaging in the Age of (Im)mobility, Dalarna University, Falun, Sweden.
Saner, Ph. (2023, 25. Mai). Songwriting als Autoethnographie: Partizipative Bildungsforschung mit künstlerischen Methoden in der Ausbildung von Lehrpersonen [Konferenzpräsentation]. Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven auf Bildung – Erkenntnisse und Suchbewegungen der empirischen Forschung, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz.
Saner, Ph. (2021, 08. November). Translanguaging In Music: Exploring Transmusicking In The Context Of An Experimental Music Ensemble [Konferenzbeitrag]. Beyond Multilingualism: Translanguaging In Education.
Krompák, E., Saner, P., Meier, T. & Wepfer, L. (09. September 2021). Förderung der Mehrsprachigkeit durch Linguistic Landscape [Konferenzpräsentation]. Mehrsprachigkeit, Identität und Bildung, Klagenfurt, Österreich
Saner, Ph., & Reiner, G. (2021, 27. März). Linguistic Soundscape – Mit offenen Ohren durch die Klanglandschaft [Workshop]. Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule, Pädagogische Hochschule Schaffhausen.

Künstlerische Veröffentlichungen (Auswahl)

2021silent neighbor – I’m Good, I’m Healthy, I’m Whole (EP)
2020silent neighbor – I’m Good, I’m Healthy, I’m Whole (Album)
2019White Pulse – The Fast And The Furious 9 (Album)
2019silent neighbor – Mellow Heart (Video)
2018Martial Art – Saga (Album)
2016silent neighbor – Watch Me Stumble (EP)

Auszeichnungen

2021Förderpreis des Zürcher Regierungsrats als Teil des Kollektivs #workoutjazz
2020Nominiert für den ZKB-Jazzpreis als Gitarrist des Quintetts Martial Art
2016Publikumspreis als «Best Singer-Songwriter» der Montreux Jazz Artists Foundation

Links

www.philippsaner.com
www.silentneighbor.com