Sandra Moroni

Dr. rer. soc.
Mitglied der Hochschulleitung
Bereichsleiterin Forschung & Entwicklung
031 310 85 10

Karriere

seit 2024

Bereichsleiterin Forschung und Entwicklung am PH-Institut NMS Bern

seit 2024

Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern

2023-2024

Postdoktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern

2014-2023

Dozentin am Institut Sekundarstufe I der PHBern

2009-2014

Dozentin am Institut für Sekundarstufe I und II der PH FHNW

2013

Forschungsaufenthalt am Department of Sociology and College of Education an der Michigan State University USA

2008-2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Freiburg

2009-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marie Meierhofer Institut für das Kind

2008-2009

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement für Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg

2008-2010

Lehrbeauftragte an der PH Freiburg

2007-2008

Unterassistentin am Departement für Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg

2007-2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Freiburg

2005-2006

Lehrperson, Orientierungsschule Freiburg

Ausbildung

2023

CAS Den Berufsfeldbezug stärken, PH Zürich

2023

CAS Leadership und Governance an Hochschulen, Universität Zürich

2019

CAS Hochschuldidaktik, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Universität Bern

2011-2015

Promotion im Fach Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Eberhard Karls Universität Tübingen (D)

2007-2008

Master in Erziehungswissenschaften (MSc), Universität Freiburg

2003-2007

Bachelor in Erziehungswissenschaften und Germanistik (BSc), Universität Freiburg

Publikationen

Moroni, S., Reusser, K. & Weil, M. (2021). Wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: ein Überblick. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(1), 117-140

Moroni, S. & Bürki, G. (2020). The Linkage of Research and Writing Competence in Teacher Education. In: Lehmann, Th. (Hrsg.), International Perspectives on Knowledge Integration (S. 371-388). Leiden: Koninklijke Brill NV

Moroni, S. & Dumont, H. (2020). «Mensch, jetzt begreif es doch endlich mal!» Anlässe für Streit wegen Hausaufgaben aus Kind- und aus Elternperspektive. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67(4), 262-278.

Vetter, P., Gerteis, M. & Moroni, S. (2019). Kompetenzbereich Forschungsmethoden: Was sollten angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung aus Sicht von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden können? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(2), 160-176

Moroni, S., Dumont, H. & Trautwein, U. (2016). Typen elterlicher Hausaufgabenhilfe und ihr Zusammenhang mit der familialen Sozialisation. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48 (3), 111-128

Bürki, G. & Moroni, S. (2016). Verknüpfung von Forschungs- und Schreibkompetenz in der Ausbildung von Lehrpersonen – ein Praxisbeispiel. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11(2), 117-131.

Moroni, S., Dumont, H. & Trautwein, U. (2016). Keine Hausaufgaben ohne Streit? Eine empirische Untersuchung zu Prädiktoren von Streit wegen Hausaufgaben. Psychologie in Erziehung und Unterricht. 2, 107-121.

Niggli, A., Schnyder, I. & Moroni, S. (2016). Gute Hausaufgaben-Praxis: Leitfaden, Feedbackinstrumente und Präsentation für die Elterninformation. Winterthur: iques.

Moroni, S. (2015). Hausaufgaben als Brücke zwischen Schule und Elternhaus: Empirische Erkenntnisse für die Praxis. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Tübingen

Moroni, S.; Dumont, H.; Trautwein, U.; Niggli, A. & Baeriswyl, F. (2015). The Need to Distinguish Between Quantity and Quality in Research on Parental Involvement: The Example of Parental Help With Homework. The Journal of Educational Research, 108 (5), 417-431.

Moroni, S. & Dumont, H. (2015). Empirische Erkenntnisse über elterliche Hausaufgabenhilfe – nutzbar für die Beratung von Eltern durch Lehrkräfte? In: Villiger, C. & Trautwein, U. (Hrsg). Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)Bildung (S. 183-194). Münster, New York: Waxmann Ve

Gut, R., Niggli, A. & Moroni, S. (2014). Konstruktive Fallbesprechungen im Mentoring – ein Versuch, im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung über den Fall hinauszugehen. Beiträge zur Lehrerbildung, 32 (1), 73-87.

Moroni, S., Niggli, A., Gut, R. & Bertschy, B. (2014). Verbindung von Theorie und Praxis durch koordinatives Mentoring - Ergebnisse einer Interventionsstudie. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7 (1), 24-45.

Moroni, S., Dumont, H. & Baeriswyl, F. (2014). Wer hat, dem wird gegeben? Was Lehrpersonen über den Zusammenhang zwischen familiärem Hintergrund und elterlicher Hausaufgabenhilfe wissen sollten. Beiträge zur Lehrerbildung, 32 (3), 458-474.

Moroni, S., Niggli, A., Gut, R. (2013). Beziehung und Lernen im Mentoring von Lehramtsstudierenden. Eine Explorationsstudie zur Wirksamkeit. Journal für LehrerInnenbildung, 13 (2), 19-25.

Niggli, A., Moroni, S., Gut, R. & Bertschy, B. (2012). Navigieren zwischen Theorie und Praxis in Mentoratsgesprächen mit Lehramtstudierenden. In C. Nerowski, T. Hascher, M. Lunkenbein, D. Sauer, (Hrsg.), Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der Pädagogik (S. 273-284). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Moroni, S., Düggeli, A. & Sälzer, C. (2010). «Ich bin dann mal weg ...» – Fragen zur Definition, zum Ausmass und zur unterrichtlichen Relevanz von schuldistanzierendem Verhalten bei Jugendlichen. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(3), 405-415.

Niggli, A. & Moroni, S. (2009). Hausaufgaben: geben, erledigen, betreuen. Hrsg. Departement für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Freiburg, Lehrmittelverlag Freiburg.

Moroni, S. & Stahl, I. (2008). Status quo der dropout-Forschung. In: Stamm, M., & Niederhauser, M. (Hrsg.). Begabung, Erfolg und Scheitern. Dresden: SDV.

Moroni, S. (2007). Sprechlust+. Hrsg. Departement für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Freiburg, Lehrmittelverlag Freiburg.