Stefanie Gysin

Dr. phil.
Dozentin

Karriere

seit 2024 Co-Leiterin Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW)
2021-2024 ad interim Co-Leiterin Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht an der PH FHNW
2020-2021 stellvertretende Co-Leiterin Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht an der PH FHNW
2019-2024 Dozentin für Bildungstheorien in der Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht an der PH FHNW
seit 2017

Dozentin für Pädagogik und Pädagogische Psychologie am PH-Institut NMS Bern (ehemals IVP NMS)

2014-2019 Dozentin für wissenschaftliches Denken und Arbeiten am PH-Institut NMS Bern
2011-2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht an der PH FHNW, in den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung

2010-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern)
2006-2010 Hilfsassistentin in Forschungsprojekten der Erziehungswissenschaft und Theaterwissenschaft an der Universität Bern.

 

 

Ausbildung

seit 2019 Diverse Weiterbildungen zur Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung im Rahmen des CAS «Hochschullehre» am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) der Universität Bern.
2015

Kurs «Medientraining für Forschende» an der Schweizer Journalistenschule maz – in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalfonds SNF und der Gebert Rüf Stiftung.

2013-2016 Doktorat an der Universität Luxemburg, Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften (FLSHASE). Promotion im Bereich der Erziehungswissenschaften zum Thema «Subjektives Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern», PhD Supervisor Prof. Dr. Andreas Hadjar.
2013 Lehrdiplom Sekundarstufe II mit integrierter berufspädagogischer Qualifikation.
2003-2010 Studium der Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Pädagogische Psychologie), der Theaterwissenschaft und der Kunstgeschichte an der Universität Bern.

 

 

 

 

 

Interessen

  • Bildungs- und Unterrichtstheorien, interdisziplinärer Unterricht sowie Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE)

  • Emotionen, Motivation und soziale Interaktionen in Schule und Unterricht

  • Wohlbefinden in der Schule

Publikationen

  • Gysin, Stefanie; Künzli David, Christine & Andreotti, Janine (2024). «Zusammen – Zukunft – Zyklus 1». Kindergarten und Primarschule zusammen unterwegs – Impulse für eine Schulentwicklung zu einem gemeinsamen Zyklus 1. Solothurn: Volksschulamt Kanton Solothurn. [Online]. Verfügbar unter <https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/news/aktuelle-nachrichten/die-luecke-schliessen-vom-kindergarten-zur-primarstufe/media/zusammen-zukunft-zyklus-1-leitfaden-ph-fhnw> [Juni 2024].
  • Gysin, Stefanie & Scherzinger, Marion (2022). Freundschaften machen das Leben wertvoll. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (9), 8–12.

  • Gysin, Stefanie (2020). «Das Wohlbefinden wirkt auf den Lernerfolg». Interview mit Erziehungswissenschaftlerin Stefanie Gysin. In «das HEFT» – PH-Magazin der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), März 2020, Nr. 3, pp. 8-13. [On-line]. Verfügbar unter <https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/das-heft-ph-magazin/das-heft-bisherige-ausgaben/das-heft-ph-magazin-03> [September, 2020].

  • Gysin, Stefanie (2018). Subjektives Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. In Rathmann, Katharina; Hurrelmann, Klaus (Eds.), Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion (pp. 83-104). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
  • Gysin, Stefanie (2018). Alles eine Frage des Glücks?. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, (1), 16-17.
  • Gysin, Stefanie (2017). Subjektives Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

  • Künzli David, Christine; Gysin, Stefanie; Bertschy, Franziska (2017). Sachunterricht als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach – Implikationen für die Unterrichtsplanung und -gestaltung. In Giest, Hartmut; Hartinger, Andreas; Tänzer, Sandra (Eds.), Vielperspektivität im Sachunterricht (pp. 27-39). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

  • Bertschy, Franziska; Gysin, Stefanie; Künzli David, Christine (2016) (Eds.). «Alles eine Frage der Sache?» – NMG-Unterricht kompetent planen. Überlegungen und Studienmaterialien für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. [On-line]. Verfügbar unter https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-kindergarten-unterstufe/nmg-unterricht-kompetent-planen [September, 2020].
  • Bertschy, Franziska; Fahrni, Désirée; Künzli David, Christine; Gysin, Stefanie (2016). Perspektiven-Integration als konstituierendes Element des Sachunterrichts – Anspruch und Umsetzung in verschiedenen didaktischen Konzeptionen des Sachunterrichts seit den 1970-er Jahren bis heute. In Bertschy, Franziska; Gysin, Stefanie; Künzli David, Christine (Eds.), «Alles eine Frage der Sache?» – NMG-Unterricht kompetent planen. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Studienmaterialien für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-18). [On-line]. Verfügbar unter https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-kindergarten-unterstufe/nmg-unterricht-kompetent-planen/media/02_verschiedene_didaktische_su_konzeptionen_teil_1-ph-fhnw [September, 2020].
  • Künzli David, Christine; Gysin, Stefanie; Bertschy, Franziska (2016). Inter- und transdisziplinär konstituierter Sachunterricht – theoretisch-konzeptionelle Überlegungen. In Bertschy, Franziska; Gysin, Stefanie; Künzli David, Christine (Eds.), «Alles eine Frage der Sache?» – NMG-Unterricht kompetent planen. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Studienmaterialien für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-23). [On-line]. Verfügbar unter <https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-kindergarten-unterstufe/nmg-unterricht-kompetent-planen/media/intertransdisziplinaerer_sachunterricht_teil_2> [September, 2020].

  • Fahrni, Désirée; Gysin, Stefanie; Künzli David, Christine; Bertschy, Franziska (2016). Inter- und transdisziplinär konstituierter Sachunterricht – Implikationen für die Unterrichtsgestaltung. In Bertschy, Franziska; Gysin, Stefanie; Künzli David, Christine (Eds.), «Alles eine Frage der Sache?» – NMG-Unterricht kompetent planen. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Studienmaterialien für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-17). [On-line]. Verfügbar unter <https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-kindergarten-unterstufe/nmg-unterricht-kompetent-planen/media/implikationen_unterrichtsgestaltung_teil_3)> [September, 2020].

  • Gysin, Stefanie; Fahrni, Désirée (2016). Inter- und transdisziplinär konstituierter Sachunterricht – Konkretisierung am Thema Lebensraum Alpen. In Bertschy, Franziska; Gysin, Stefanie; Künzli David, Christine (Eds.), «Alles eine Frage der Sache?» – NMG-Unterricht kompetent planen. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Studienmaterialien für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-21). [On-line]. Verfügbar unter <https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-kindergarten-unterstufe/nmg-unterricht-kompetent-planen/media/beispiel_alpenraum_teil_4> [September, 2020].

  • Künzli David, Christine; Gysin, Stefanie; Bertschy, Franziska (2016). Sachunterricht als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach - Ansprüche an die Unterrichtsgestaltung und Überlegungen im Hinblick auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 34 (3), 305-316.

  • Gysin, Stefanie; Scherzinger Marion (2015). Stärken entdecken, erfassen und entwickeln. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, (5), 28-30.

  • Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie; Isler-Wirth, Patrick (2015). Bildung an ausserschulischen Lernorten im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung. In Karpa, Dietrich; Overwien, Bernd; Plessow, Oliver (Eds.), Ausserschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung (pp. 46-58). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.

  • Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie; Isler-Wirth, Patrick (2015). Bildung an ausserschulischen Lernorten im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung. Schulpädagogik heute, 6 (11), 1-11. [Online].

  • Hadjar, Andreas; Backes, Susanne; Gysin, Stefanie (2015). School Alienation, Patriarchal Gender-Role Organisations and the Lower Educational Success of Boys. A Mixed-method Study. Masculinities and Social Change, 4 (1), 85-116. [On-line]. Verfügbar unter <http://www.hipatiapress.com/hpjournals/index.php/mcs/article/view/1319> [September, 2020].

  • Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie; Isler-Wirth, Patrick (2014). Projekte in der Gemeinde. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen 8. Umsetzungsheft aus der Reihe 'Querblicke'. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.  

  • Muheim, Verena; Künzli David, Christine; Bertschy, Franziska; Wüst, Letizia; Buchs, Christoph; Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie; Isler-Wirth, Patrick (2014). Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung vertiefen. Grundlagenband aus der Reihe 'Querblicke'. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.  

  • Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie; Isler-Wirth, Patrick; Künzli David, Christine (2014). „Service- Learning mit Fokus Nachhaltigkeit“ (SeLeN). In Müller, Markus M.; Hemmer, Ingrid; Trappe, Martin (Eds.), Nachhaltigkeit neu denken. Rio+X: Impulse für Bildung und Wissenschaft (pp. 227-232). München: oekom Verlag.  

  • Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie; Isler-Wirth, Patrick; Künzli David, Christine (2014). Das Konzept „Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit“ (SeLeN) - eine Bereicherung für den Sachunterricht? In Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut; Peschel, Markus (Eds.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (pp. 197-204). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.  

  • Künzli David, Christine; Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie Hilda; Isler-Wirth, Patrick (2013). Service Learning mit Fokus Nachhaltigkeit SeLeN. Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen. In Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Pädagogische Hochschule (Ed.), Forschungsbericht 2012/2013 (pp. 19-21). Basel: Steudler Press. [On-line]. 

  • Bänninger, Christine; Gysin, Stefanie (2012). Transdisziplinäre Forschung: Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Aargauer Zeitung, Ausgabe vom 17.11.2012 (Bildungsseite der AZ Medien Gruppe, der Basler Zeitung und der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW). [On-line].

  • Hadjar, Andreas; Grünewald-Huber, Elisabeth; Gysin, Stefanie; Lupatsch, Judith; Braun, Dominique (2012). Traditionelle Geschlechterrollen und der geringere Schulerfolg der Jungen. Quantitative und qualitative Befunde aus einer Schulstudie im Kanton Bern (Schweiz). Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 38 (3), 375-400.  

  • Grünewald-Huber, Elisabeth; Hadjar, Andreas; Lupatsch, Judith; Gysin, Stefanie; Braun, Dominique (2011). Faule Jungs – strebsame Mädchen? Geschlechterunterschiede im Schulerfolg. Projektbericht des wissenschaftlichen Forschungsprojekts „Faule Jungs und strebsame Mädchen? Zusammenhänge zwischen Geschlechterbildern und Leistungsunterschieden von Schülern im Vergleich zu Schülerinnen“ des Zentrums für Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern). [On-line]. 

  • Grünewald-Huber, Elisabeth; Gysin, Stefanie; Braun, Dominique (2011). Wie inszenieren sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht? Ergebnisse aus den qualitativen Daten einer Berner Studie. In Hadjar, Andreas (Ed.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (pp. 203-234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weitere Informationen

 

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Mitglied
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Mitglied