Ramona Häberlein-Klumpner
Dr. phil.
Dozentin
ramona.haeberlein-klumpner@phnmsbern.ch

Karriere
seit 2022 | Dozentin Deutsch am PH-Institut NMS Bern (ehemals IVP NMS) |
2016-2022 | Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik- u. -didaktik, Universität Augsburg/Deutschland |
2006-2017 | zweites Staatsexamen als Lehrerin in Bayern/D. und Primarlehrerin an öffentlichen und privaten Schulen in Bayern/D. |
Ausbildung
2019 | Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten |
2012-2015 | Systemische Beraterausbildung/ Coach, Heidelberg/D. |
2010-2012 | Diplomlehrgang Montessori-Pädagogik, Ulm/D. |
2003-2007 | Promotionsstudium, Universität Augsburg/D. |
1999-2003 | Studium Pädagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik und erstes Staatsexamen als Lehrerin in Bayern/D. |
Interessen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Kompetenzorientierter Schriftspracherwerb
Literacy-Erziehung/ Bilderbücher im Unterricht
Inklusion/Heterogenität
Montessori-Pädagogik
Publikationen
Häberlein-Klumpner, Ramona (2023, Februar). Besondere Kinder – besondere Eltern? Elterliches Engagement als Ressource inklusiver Lebensläufe. IFO 2023 – 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Zürich.
Häberlein-Klumpner, R. (2022). Rezension. Philip Neumann: Kooperation selbst bestimmt? Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen. Zeitschrift für Grundschulforschung 15, 241-244. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00138-3
Rehle, C.; Häberlein-Klumper, R.; Schmitt-Bosslet, S. (2021). Inklusion am seidenen Faden. Bildungsverläufe von zehn Jugendlichen mit Beeinträchtigungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Häberlein, T.; Häberlein-Klumpner, R. (2017). Why do students fail in formal reasoning. Steps to broadening the explanatory perspective. New Perspective in Science Education, Florence.
Rehle, C.; Thoma, P.; Grünecker, N.; Häberlein-Klumpner, R.; Menzel, D. (2014). Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth: Auer Verlag.
Häberlein-Klumpner, R. (2010). Der „Vorkurs“ als Wegbereiter einer inklusiven Schulpädagogik. In: Metzger, K.; Weigl, E., Inklusion – eine Schule für alle, 106-113. Berlin: Cornelsen.
Häberlein-Klumpner, R. (2009). Inklusive Pädagogik. Ansatz und historische Analysen mit Blick auf den Vordenker J.F. Herbart, Reihe XI. Pädagogik. Dissertation. Frankfurt/ Main: Peter Lang.
Häberlein-Klumpner, R. (2009). Separation – Integration – Inklusion unter problemgeschichtlicher Perspektive. In: Thoma, P.; Rehle, C., Inklusive Schule. Leben und Lernen mittendrin. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weitere Informationen
Vorträge
02/25 Ramona Häberlein-Klumpner: Inklusive Bildung und gesellschaftliche Partizipation im Spannungsfeld zwischen Transformation und Widerstand – Fallbeispiele, Vortrag auf der Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, IFO, Universität zu Köln.
02/24 Ramona Häberlein-Klumpner, Mirjam Meisel-Stoll: Wie «resilient» müssen Familien sein? Inklusionsbereite Familien im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität, Vortrag auf der Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, IFO, Pädagogische Hochschule / Universität Graz.
Häberlein-Klumpner, R. Besondere Kinder – besondere Eltern? Elterliches Engagement als Ressource inklusiver Lebensläufe. IFO 2023 – 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Zürich 8.-10.2.2023.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
E-Mandat “Mobilität in Rahmen eines Praktikums”