Empirische Medienwirkungsforschung

Ein Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt des PH-Instituts NMS Bern

Leitung: Dr. Arvid Nagel

Wissenschaftliche Mitarbeit: Felix Kruse

Forschungsperspektiven

Der F&E-Schwerpunkt beforscht Medienwirkung hinsichtlich dreier Perspektiven

  • Wirksamkeitsbezogene Erforschung der (interaktiven) Mediennutzung auf die Kindes- und Jugendentwicklung (v.a. zur Wirkung von interaktiver Mediennutzung von Kindern auf schul- und gesundheitsbezogene Aspekte; zur Bedeutung des digitalen Stresses für das Aufwachsen in einer mediatisierten Lebenswirklichkeit; problematische und pathologische Mediennutzung und deren Auswirkungen auf Bildung und Gesundheit)
  • ICT-Ethos von Lehrpersonen und der Effekt auf sozial-moralische Kriterien bei Schüler*innen
  • Digitale Kompetenz(en) von Kindern und Jugendlichen (u.a. Kompetenzmessungen sowie Kompetenzentwicklungen im Kontext der digitalen Transformation)

Forschungsprojekt «DiStressLS-CH»

Das Ziel der Längsschnittstudie « DiStressLS-CH» ist es zu klären, welche Wirkung die Ausstattung, zeitliche, inhaltliche und problematische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (Social Media-, Smartphone- und Computerspielnutzung) auf schulbezogene sowie gesundheitsrelevante Kriterien von Primarschüler:innen hat.

Hierbei sollen vor allem die Medienausstattung zu Hause, die zeitliche und inhaltliche Mediennutzung als auch die Qualität der Mediennutzung (zeitlich exzessive, inhaltlich problematische und pathologische Smartphone- und Computerspielnutzung) der Kinder erstmalig für den Kanton Bern im Zusammenhang mit schulbezogenen Verhaltensformen sowie gesundheitsrelevanten Konstrukten beleuchtet und wissenschaftlich analysiert werden. Das Forschungsprojekt «DiStressLS-CH» wird in Kooperation mit der PH St. Gallen (Institut Bewegung, Sport und Gesundheit) durchgeführt. 

Konkret sollen folgende forschungsleitenden Fragestellungen im Rahmen des Forschungsprojekts untersucht werden:

  • Wie sind Kinder im Kanton Bern mit interaktiven Medien zu Hause und in ihrem eigenen Zimmer ausgestattet? 
  • Wie häufig und wann nutzen Primarschüler:innen im Kanton Bern interaktive Medien und was sind die inhaltlichen Nutzungspräferenzen?
  • Wie kann problematische Social Media-, Smartphone- und Computerspielnutzung sowie digitaler Stress bei Kindern empirisch erfasst werden?
  • Wie verlaufen die selbsteingeschätzte Wahrnehmung von Primarschüler*innen hinsichtlich des digitalen Stresses sowie der problematischen resp. pathologischen Computerspiel- und Smartphonenutzung über einen Zeitraum von drei Jahren? Bleiben die Effekte über diesen dreijährigen Zeitraum stabil?
  • Wie wirkt sich der Konsum interaktiver Medien im Kindesalter auf bildungsbezogene Aspekte sowie gesundheitsrelevante Kriterien aus?                                                                                                    

Zur Beantwortung der Fragestellungen wird eine Stichprobe von ca. 2200 Primarschüler*innen aus 135 Klassen (3.–6. Klasse) realisiert, die einmal pro Jahr über einen dreijährigen Zeitraum (2024-2026) mittels eines Online-Fragebogens sowie einer Paper-Pencil-Befragung schriftlich befragt werden sollen. Als statistische Analyseverfahren sollen mehrebenanalytische Strukturgleichungsmodelle sowie Cross-Lagged Panelmodelle herangezogen werden, um einerseits der hierarchischen Datenstruktur sowie der simultanen strukturüberprüfenden Hypothesenprüfung und andererseits der analytischen Betrachtung von Panel- und Trenddaten (Multi-Kohorten-Sequenz-Design) gerecht zu werden.

 

 

Aktuelle Publikationen

Nagel, A. (2024). Erfassung problematischer Smartphonenutzung und der Effekt auf die kognitive Unterrichtsmeidung von Schüler:innen. Zeitschrift für Bildungsforschung. DOI : 10.1007/s35834-024-00417-w.
Nagel, A., Biedermann, H., & Oser, F. (2023). Not Everyone Thinks It’s Bad: A Study of Teenagers’ Attitudes Towards Cyberbullying. In H. Haste & J. Bempechat (Eds.), New Civics, New Citizens. Critical, Competent, and Responsible Agents (pp. 56-66). Boston: Brill.
Forster-Heinzer, S., Nagel, A., Biedermann, H., & Reichenbach, R. (2023). Students’ in-class impression management: Comparing models for measuring student strategies of self-presentation. Frontiers in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1088918

 

 

 

 

 

 

 

Konferenzbeiträge

Kruse, F. & Nagel, A. (2024, accepted). Positive mental health in childhood and early adolescence in the context of a psychopathological foundation. Presentation of first results of a pilot study. Paper at the 11th European Conference on Positive Psychology (ECPP). July 10-13, Innsbruck (AT).

Nagel, A. & Kruse, F. (2024, angenommen). Digitale Belastung in der Kindheit: Ein Forschungsansatz und Einblicke in eine Pilotstudie. Posterpräsentation auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). SUPSI. 26.-28. Juni 2024, Locarno (CH).
Biedermann, H. & Nagel, A. (2024, accepted). The importance of teachers' ICT ethos as a prerequisite for future-ready learners. Paper at the Redesigning Pedagogy International Conference (RPIC). May 28-30, Singapore (SGP).
Nagel, A. & Kruse, F. (2024). Digitaler Stress im Kindesalter? Vorstellung eines Multi-Kohorten-Sequenz-Designs und Präsentation erster Ergebnisse einer Pilotstudie. Poster an der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam. 18.-20. März 2024, Potsdam (D).
Nagel, A. (2024). Capturing problematic smartphone use in adolescence: Does smartphone use affect students' cognitive class avoidance.  Poster at the Annual Meeting of the Comparative and International Education Society (CIES). March 10-14, Miami, FL (USA).
Nagel, A., Báez, C. & Buchner, J. (2023). Erfassung von 21st Century Skills bei Lehrpersonen und Schüler:innen der Primarstufe: Operationalisierung, Faktorenstruktur und deskriptive Befunde. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in der schulischen Bildung“ (Chair: Arvid Nagel, Charlotte Báez) am Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). PH Zürich. 28.-30. Juni 2023, Zürich (CH).

Báez, C., Nagel, A. & Buchner, J. (2023). Wahrnehmung von Stress- und Unterstützungsfaktoren von digitalen Medien im Unterricht der Volksschule: eine Typologie. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in der schulischen Bildung“ (Chair: Arvid Nagel, Charlotte Báez) am Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). PH Zürich. 28.-30. Juni 2023, Zürich (CH).

Nagel, A. & Biedermann, H. (2023). Smartphone Youth at School: Adolescents and School (In)Attention – Cognitive Distractions by Smartphones? Paper at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). April 13-16, Chicago, IL (USA).

Projektbeschrieb (PDF)