Arvid Nagel
Dr. phil.
Oberassistent
Leiter F&E-Schwerpunkt «Empirische Medienwirkungsforschung»
arvid.nagel@phnmsbern.ch

Karriere
seit 2023 | Oberassistent und Habilitand am PH-Institut NMS Bern (CH) Leitung des Forschungsschwerpunkts «Empirische Medienwirkungsforschung» |
2019-2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut ICT & Medien der PHSG (CH) |
2022 | Lehrbeauftragter für Erziehungswissenschaft an der Europa-Universität Flensburg (D) |
2018-2019 | Forschungsaufenthalt an der Harvard University (Predoctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Education bei Prof. Dr. Robert L. Selman; Cambridge, MA, USA) und am Boston College (Visiting Scholar an der Lynch School of Education bei Prof. Dr. Henry I. Braun; Boston, MA, USA) |
2016-2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung sowie am Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften der PHSG (CH) |
2015-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Education – Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Paris Lodron Universität Salzburg (A) |
2014-2015 | Promotionsstipendiat am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg (D) |
2013-2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg (D) |
2013-2014 | Lehrbeauftragter für Statistik und Empirische Sozialforschung am Zentrum für Methodenlehre der Europa-Universität Flensburg (D) |
2012 | Forschungspraktikum am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) in Hannover (D) |
2011-2012 | Studentische wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Methodenlehre (ZML) der Europa-Universität Flensburg (D) |
Ausbildung
2020 | Promotion (Dr. phil.) in Pädagogischer Psychologie an der Paris Lodron Universität Salzburg, School of Education; Betreuung und Begutachtung: Prof. Dr. Horst Biedermann (School of Education, Paris Lodron Universität Salzburg); Prof. Dr. Roland Reichenbach (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich) |
2015-2019 | Doktorand an der School of Education der Paris Lodron Universität Salzburg |
2020 | Weiterbildung Datenauswertung: Latent Class Analysis bei Dr. Alexander Naumann (DIPF) |
2017 | Weiterbildung Datenauswertung: Lineare Strukturgleichungsmodelle mit Mplus bei Dr. Urs Grob (Universität Zürich) |
2017 | Weiterbildung Datenauswertung (Innsbrucker Summer School): Einführung in Strukturgleichungsmodelle bei Prof. Dr. Alfred Berger (Universität Innsbruck) |
2017 | Weiterbildung Datenauswertung (GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften): Einführung in die Analyse von Strukturgleichungsmodellen für Querschnittdaten mit Mplus bei Prof. Dr. Elmar Schlüter (Justus-Liebig-Universität Gießen) |
2015 | Weiterbildung Datenauswertung: Strukturgleichungsmodellierung bei Prof. Dr. Falk Radisch (Universität Rostock) |
2015 | Weiterbildung Datenaufbereitung: Informationen und Kriterien zur adäquaten Gestaltung von Methoden- und Ergebnisteilen in wissenschaftlichen Publikationen bei Prof. Dr. Oliver Lüdtke (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel) |
2014 | Weiterbildung Datenauswertung: Mplus bei Prof. Dr. Gabriel Nagy (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel) |
2014 | Weiterbildung Datenauswertung: Multilevelanalysen bei Prof. Dr. Oliver Lüdtke (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel) |
2008-2013 | Studium der Erziehungswissenschaften an der Europa-Universität Flensburg |
Interessen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Empirische Medienwirkungsforschung, Empirische Bildungsforschung sowie Schul- und Unterrichtsforschung
- Lebensphase (Medien-)Kindheit und Jugend (v.a. [mediale] Sozialisation im Kindes- und Jugendalter; Cybermobbing; problematische Computerspielnutzung und Computerspielabhängigkeit; problematische Smartphonenutzung; digitaler Stress; Wirkungen interaktiver Mediennutzung auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen)
- Einflüsse von interaktiver Mediennutzung auf die Kindes- und Jugendentwicklung und das Unterrichtsgeschehen (Kindes- und Jugendentwicklung im Kontext der Digitalisierung und digitalen Transformation bezüglich Gesundheit und Bildung)
- Empirische Forschung zu Lernprozessen und Lernergebnissen von Schüler:innen (Eindruckssteuerung von Schüler:innen im Kontext der Eindrucksbildung von Lehrpersonen; Schul- und Klassenkompositionseffekte auf cognitive und non-cognitive outcomes)
- Quantitative Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften
Publikationen
-
*Nagel, A. (2024). Erfassung problematischer Smartphonenutzung und der Effekt auf die kognitive Unterrichtsmeidung von Schüler:innen. Zeitschrift für Bildungsforschung. DOI : 10.1007/s35834-024-00417-w.
-
*Nagel, A., Biedermann, H., & Oser, F. (2023). Not Everyone Thinks It’s Bad: A Study of Teenagers’ Attitudes Towards Cyberbullying. In H. Haste & J. Bempechat (Eds.), New Civics, New Citizens. Critical, Competent, and Responsible Agents (pp. 56-66). Boston: Brill.
-
*Forster-Heinzer, S., Nagel, A., Biedermann, H., & Reichenbach, R. (2023). Students’ in-class impression management: Comparing models for measuring student strategies of self-presentation. Frontiers in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1088918
-
*Nagel, A. & Biedermann, H. (2021). Attendance without presence: Measuring cognitive class avoidance among students. Central European Journal of Educational Research, 3(3), 71-82.
- *Biedermann, H. & Nagel, A. (2021). Teachers’ Professional Information and Communications Technology Responsibility: Further Development of a Scale to Measure the ICT Ethos of Teachers. In F. Oser, K. Heinrichs, J. Bauer & T. Lovat (Eds.), The International Handbook of Teacher Ethos: Strengthening Teachers, Supporting Learners (pp. 197-210). Dordrecht: Springer.
- *Forster-Heinzer, S., Nagel, A., Biedermann, H. & Reichenbach, R. (2020). Eindruckssteuerung im Klassenzimmer: Über die Entwicklung eines Instruments zu Schülertaktiken. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(2), 147-173.
- *Gao, P. P., Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). Categorization of Educational Technologies as Related to Pedagogical Practices. In K. Tirri & A. Toom (Eds.), Pedagogy in Basic and Higher Education. Current Developments and Challenges (pp. 207-222). London: IntechOpen.
- *Forster-Heinzer, S., Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). The Power or Appearance: Student’s Impression Management within Class. In K. Tirri & A. Toom (Eds.), Pedagogy in Basic and Higher Education. Current Developments and Challenges (pp. 156-175). London: IntechOpen.
- *Biedermann, H., Nagel, A. & Oser, F. (2018). Beschimpfen, Gerüchteverbreitung und Verunglimpfung im virtuellen Raum: Messmodell zu Einstellungen gegenüber Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), 429-448.
- *Biedermann, H., Weber, C., Herzog-Punzenberger, B. & Nagel, A. (2016). Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation – Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I. In M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht 2015 – Band 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 133-173). Graz: Leykam.
- Biedermann, H., Weber, C., Herzog-Punzenberger, B. & Nagel, A. (2016). Schulische Segregation: Technische Dokumentation und Detailergebnisse. Onlinedokument zum Kapitel „Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation – Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I“ im Band 2 des Nationalen Bildungsberichts Österreich 2015. Verfügbar unter https://www.bifie.at/public/downloads/NBB2015/ONLINEDOKUMENT_Segregation_NBB2015_20160510_Final2.pdf
- Bach, A. & Nagel, A. (2016). Rezension von: Kricke, M. & Kürten, L. (Hrsg.) (2015). Internationalisierung der LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Münster: Waxmann. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6(1), 85-88.
(*peer-reviewed)
(Internationale) Konferenzbeiträge und wissenschaftliche Präsentationen
2024
- Kruse, F. & Nagel, A. (2024). Positive mental health in childhood and early adolescence in the context of a psychopathological foundation. Presentation of first results of a pilot study. Paper at the 11th European Conference on Positive Psychology (ECPP). July 10-13, Innsbruck (AT).
- Nagel, A. & Kruse, F. (2024). Digitale Belastung in der Kindheit: Ein Forschungsansatz und Einblicke in eine Pilotstudie. Posterpräsentation auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). SUPSI. 26.-28. Juni 2024, Locarno (CH).
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2024). The importance of teachers' ICT ethos as a prerequisite for future-ready learners. Paper at the Redesigning Pedagogy International Conference (RPIC). May 28-30, Singapore (SGP).
- Nagel, A. & Kruse, F. (2024). Digitaler Stress im Kindesalter? Vorstellung eines Multi-Kohorten-Sequenz-Designs und Präsentation erster Ergebnisse einer Pilotstudie. Poster an der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam. 18.-20. März 2024, Potsdam (D).
- · Nagel, A. (2024). Capturing problematic smartphone use in adolescence: Does smartphone use affect students' cognitive class avoidance. Poster at the Annual Meeting of the Comparative and International Education Society (CIES). March 10-14, Miami, FL (USA).
2023
- Nagel, A., Báez, C. & Buchner, J. (2023). Erfassung von 21st Century Skills bei Lehrpersonen und Schüler:innen der Primarstufe: Operationalisierung, Faktorenstruktur und deskriptive Befunde. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in der schulischen Bildung“ (Chair: Arvid Nagel, Charlotte Báez) am Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). PH Zürich. 28.-30. Juni 2023, Zürich (CH).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2023). Smartphone Youth at School: Adolescents and School (In)Attention – Cognitive Distractions by Smartphones? Paper at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). April 13-16, Chicago, IL (USA).
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2023). Die drei Dimensionen des IKT-Ethos von Lehrer:innen: Zur empirischen Erfassung der ethischen Verantwortung im IKT-Bereich. Vortrag an der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Duisburg-Essen. 28.02-02. März 2023, Essen (D).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2023). Adolescents' attitudes toward cyberbullying: a comparison of victims, perpetrators, and bystanders. Paper at the Annual Meeting of the Comparative and International Education Society (CIES). February 18-22, Washington, D.C. (USA).
2022
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2022): Das IKT-Ethos von Lehrpersonen: Wie steht es um die IKT-Verantwortung der Lehrpersonen in der Schweiz? Vortrag am ÖFEB-Kongress 2022. 20.-23. September 2022, PH Steiermark.
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2022). Kann das physische Fernbleiben von Schüler:innen durch Computerspielkonsum erklärt werden und welchen Einfluss hat die kognitive Unterrichtsmeidung hierbei? Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Universität Lausanne. 12.-13. September 2022, Lausanne (CH).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2022). The bystander effect in relation to indirect cyberbullying: what influence does attitude have on it? Paper at 48th Association for Moral Education Conference (AME). July 20-23, Manchester, UK.
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2022). The Three Dimensions of Teachers' ICT Ethos: The Empirical Assessment of Ethical Responsibility in the Field of ICT. Paper in the Symposium “How to study and foster teacher Ethos: Comparing approaches in an emerging field of research” at EARLI SIG13 Conference 2022. June 14-17, University of Agder, Kristiansand (Norway).
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2022). Does the left hand know what the right one is doing? Teachers’ professional ICT-responsibility. Paper in the special track “Knowledge Acquisition at Risk – Transformation and Challenges of Learning in the Age of Information” at the 17th International Forum on Knowledge Assets Dynamics (IFKAD) on the theme: “Knowledge Drivers for Resilience and Transformation”. June 20-22, Lugano (Switzerland).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2022). Victims, perpetrators, and bystanders: A study of youth’s attitudes towards cyberbullying. Paper at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). April 22-25, San Diego, CA (USA).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2022). Der Gedanke an die virtuelle Welt lässt nicht mehr los! Zur Erfassung der problematischen Smartphonenutzung im Jugendalter. Vortrag an der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel". Universität Bamberg. 9.-11. März 2022, (Online Meeting).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2022). Das ICT-Ethos von Lehrpersonen als Facette von professioneller Handlungskompetenz. Vortrag an der Moralforschertagung 2022. Universität Duisburg-Essen. 13.-15. Januar 2022, (Online Meeting).
2021
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2021). Measuring Teachers' ICT Ethos: Ethical Responsibility in the Field of Information and Communication Technologies. Paper in the Symposium “Teacher Ethos: Status quo of an emerging field – In Memoriam Fritz Oser” at the 47th Annual Conference of the Association for Moral Education (AME). November 3-7, (Online Meeting).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2021). Der Effekt problematischer Computerspielnutzung auf die kognitive Unterrichtsmeidung und dem physischen Fernbleiben des Unterrichts von Schülerinnen und Schülern. Vortrag an der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 13.-15. September 2021, (Online Meeting).
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2021). Das ICT-Ethos von Lehrpersonen: Welche ethische Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien haben Lehrpersonen in der Schweiz? Vortrag an der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 13.-15. September 2021, (Online Meeting).
2020
- Heumos, T., Nagel, A., Gao. P. P. & Vogt, F. (2020). Promotion of computational thinking with digital toys – an intervention study. Paper at the 14th European Conference on Games Based Learning (ECGBL). September 24-25, Brighton (UK).
- Nagel, A., Gao, P. P. & Biedermann, H. (2020). A New Edu Tech Classification Framework that Unlocks Effective Pedagogical Practices. Poster an dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). 22.-24. Juni 2020, Biel (CH).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2020). Are Smartphones attention traps? The relationship between dimensions of problematic smartphone use and students’ cognitive lesson avoidance. Poster an dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). 22.-24. Juni 2020, Biel (CH).
- Heumos, T. & Nagel, A. (2020). Tech Toy – Förderung von Computational Thinking mit Botzees AR im Kindergarten. Poster an dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). 22.-24. Juni 2020, Biel (CH).
- Nagel, A., Gao, P. P. & Biedermann, H. (2020). Devices and Daydreaming: The Effect of Smartphone Usage on Cognitive Lesson Avoidance. Paper at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). April 17-21, San Francisco, CA (USA).
- Nagel, A., Gao, P. P., Biedermann, H. & Oser, F. (2020). Not Everyone Thinks It’s Bad: A Study of Youth’s Attitudes Towards Cyberbullying. Paper at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). April 17-21, San Francisco, CA (USA).
- Gao, P. P. & Nagel, A. (2020). Academic Misconduct among International Students: A Challenge for Admission and Education in US Colleges. Paper at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). April 17-21, San Francisco, CA (USA).
- Forster-Heinzer, S. & Nagel, A. (2020). Students’ Impression Management within Class: An Empirical Study on Students’ Self-Presentation Tactics. Paper at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). April 17-21, San Francisco, CA (USA).
- Nagel, A., Gao, P. P. & Biedermann, H. (2020). Teacher versus Technology: A New Classification of Educational Technologies as Related to Pedagogical Practices. Poster an der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam. 25.-27. März 2020, Potsdam (D).
- Gao, P. P. & Nagel, A. (2020). Mass Cheating among Newcomers: An Unprecedented Issue in Higher Education. Poster an der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam. 25.-27. März 2020, Potsdam (D).
- Rietz, F., Robin, N. & Nagel, A. (2020). Erzähl mir die Umwelt! – Storytelling mit Perspektivübernahme zur Förderung einer Umweltidentität: Ergebnisse einer Interventionsstudie. Poster an der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam. 25.-27. März 2020, Potsdam (D).
- Nagel, A., Biedermann, H. & Oser, F. (2020). Nicht jeder denkt, dass es schlimm ist: Ergebnisse der IEA-Studie ICILS sowie der Studie ,Lebenswelten Ostschweizer Jugendlicher’ zur Messung von Einstellungen gegenüber Cybermobbing. Vortrag im Rahmen des Symposiums „(Cyber-)Mobbing unter Jugendlichen im Kontext von Moralität – (k)ein Beziehungsgeflecht?“ (Chair: Arvid Nagel) an der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam. 25.-27. März 2020, Potsdam (D).
2019
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). Konstruktvalidierung von problematischer Smartphonenutzung: Zur Erfassung des Konstrukts Smartphoneabhängigkeit im Jugendalter. Vortrag an der 10. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). WWU Münster. 15.-18. September 2019, Münster (D).
- Gao, P. P. & Nagel, A. (2019). Academic Integrity Violation among International Students in the U.S. Poster an der 10. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). WWU Münster. 15.-18. September 2019, Münster (Germany).
- Forster-Heinzer, S., Nagel, A., Reichenbach, R. & Biedermann, H. (2019). Impression Management in der Klasse: Ein Messmodellvergleich zur Erfassung von Schülerstrategien der Selbstdarstellung. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Pädagogische Hochschule OÖ. 17.-20. September 2019, Linz (A).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). Der fragmentierte Alltag: Beeinflusst ein problematischer Smartphonegebrauch die kognitive Unterrichtsmeidung von Schülerinnen und Schülern? Ergebnisse einer multivariaten Analyse. Poster auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Pädagogische Hochschule OÖ. 17.-20. September 2019, Linz (A).
- Rietz, F., Nagel, A. & Robin, N. (2019). Storytelling-driven perspective taking and its relationship to environmental identity. Paper at the 13th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA). August 26-30, 2019, Bologna (Italy).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). The relationship between dimensions of problematic smartphone use and students’ cognitive lesson avoidance. Paper at the 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Conference Theme: "Thinking Tomorrow's Education: Learning from the past, in the present and for the future". August 12-16, 2019, Aachen (Germany).
- Rietz, F., Nagel, A. & Robin, N. (2019). Storytelling in taking over a perspective in order to support an identity for the environment. Paper at the 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). August 12-16, 2019, Aachen (Germany).
- Gao, P. P. & Nagel, A. (2019). Academic Misconduct among International Students: A New Challenge to Universities in the Era of Globalization – an Analysis of US-Institutional Data. Paper at the 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Conference Theme: "Thinking Tomorrow's Education: Learning from the past, in the present and for the future". August 12-16, 2019, Aachen (Germany).
- Forster-Heinzer, S. & Nagel, A. (2019). Impression Management von Schülerinnen und Schülern: Ein Instrument zum Messen von bewussten Selbstpräsentationstrategien während des Unterrichts. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Universität Basel. 26.-28. Juni 2019, Basel (CH).
- Gao, P. P. & Nagel, A. (2019). The relationship among the occurrence of international students’ academic misconduct and other institutional records including admissions test scores, gender, and demographic characteristics. Poster at the congress of the Swiss Society for Education Research (SGBF) and the Swiss Society for Teacher Training (SGL). University of Basel. June 26-28. Basel (CH).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). Students’ cognitive and physical lesson avoidance in the context of problematic video game usage. Paper at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). April 5-9, Toronto, ON (Canada).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). Aufmerksamkeitsfalle Smartphone? Der Zusammenhang zwischen Dimensionen problematischer Smartphonenutzung und der kognitiven Unterrichtsmeidung von Schülerinnen und Schülern. Vortrag an der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität zu Köln. 25.-27. Februar 2019, Köln (D).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). Did students fall behind at school due to their video game use? An analysis of non-endangered, at-risk and dependent gamers and their academic achievements. Poster an der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität zu Köln. 25.-27. Februar 2019, Köln (D).
- Forster-Heinzer, S. & Nagel, A. (2019). Who needs impression management? An empirical study about the relationship between students’ impression management and their real, appearing and presenting self-image. Poster an der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität zu Köln. 25.-27. Februar 2019, Köln (D).
2018
- Nagel, A. (2018). Explore the Effectiveness of Using Technology to Optimize Learning. Panelist at the conference “2018 Education Technology and Language Learning”. Harvard University, November 19, 2018. Cambridge, MA (USA).
- Forster-Heinzer, S., Nagel, A., Biedermann, H. & Reichenbach, R. (2018). Zur Messung der sozialen Fähigkeit Eindruckssteuerung: Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Poster an der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Leuphana Universität Lüneburg. 24.-26. September 2018, Lüneburg (D).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2018). Meiden Schüler/innen aufgrund ihrer Computerspielnutzung den Unterricht? Die Beziehung zwischen problematischer Computerspielnutzung und kognitiver sowie physischer Unterrichtsmeidung: Empirische Befunde eines Mediationsmodells. Poster auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Universität Zürich. 27.-29. Juni 2018, Zürich (CH).
- Biedermann, H., Nagel, A. & Oser, F. (2018). Messmodell zu Einstellungen gegenüber Cybermobbing: Welche Einstellungen gegenüber Cybermobbing haben Jugendliche in der Schweiz? Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Universität Zürich. 27.-29. Juni 2018, Zürich (CH).
- Forster-Heinzer, S. & Nagel, A. (2018). Eindruckssteuerung von Schülerinnen und Schülern: Wer hat sie nötig? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang der Eindrucksteuerung und dem vermuteten und erwünschten Selbstbild im Deutschunterricht. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Universität Zürich. 27.-29. Juni 2018, Zürich (CH).
- Nagel, A. (2018). Is there a need for differentiation? Kognitive und physische Meidung von Schülerinnen und Schülern aus dem Wirkungskontext Unterricht im Fokus ihrer problematischen Computerspielnutzung. Vortrag im Forschungskolloquium der PHSG. Pädagogische Hochschule St.Gallen. 22. Mai 2018, St.Gallen (CH).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2018). Absences of students during class: The effect of problematic computer game usage on students’ cognitive and physical lesson avoidance – results of a latent path model. Poster an der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Basel. 15.-17. Februar 2018, Basel (CH).
- Biedermann, H., Nagel, A. & Weber, C. (2018). Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primar- und Sekundarstufe I auf die Mathematikleistung von Schüler/innen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kommt es auf die Mitschüler/innen an? Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung auf verschiedene Kriteriumsvariablen“ (Chair: Arvid Nagel | Diskutant: Prof. Dr. Eckard Klieme) an der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Basel. 15.-17. Februar 2018, Basel (CH).
- Beck, M., Nagel, A., Biedermann, H. & Oser, F. (2018). Einstellungen gegenüber Cybermobbing bei Adoleszenten: Ergebnisse einer Konstruktvalidierung basierend auf der IEA-Studie ICILS sowie der Studie ,Lebenswelten Ostschweizer Jugendlicher’. Vortrag an der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung". Universität Basel. 15.-17. Februar 2018, Basel (CH).
2017
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2017). Kognitive und physische Unterrichtsmeidung im Kontext problematischer Computerspielnutzung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Unterrichtsmeidung im Jugendalter – (k)eine Herausforderung in der schulischen Bildungslandschaft?“ (Chair: Arvid Nagel) auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Tübingen. 25.-27. September 2017, Tübingen (D).
- Biedermann, H., Nagel, A. & Oser, F. (2017). Einstellungen gegenüber und Erfahrungen mit Cybermobbing bei Achtklässlerinnen: Ergebnisse aus ICILS. Vortrag auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Tübingen. 25.-27. September 2017, Tübingen (D).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2017). Bleiben Schülerinnen und Schülern dem Unterricht aufgrund ihrer Computerspielnutzung fern? Problematische Computerspielnutzung im Fokus unterrichtsmeidender Verhaltensmuster. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Ist interaktive Mediennutzung im Jugendalter
- inklusiv, leistungsstärkend und gerecht?“ (Chair: Arvid Nagel) auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Pädagogische Hochschule Vorarlberg. 19.-22. September 2017, Vorarlberg (A).
- Beck, M., Nagel, A. & Biedermann, H. (2017). Cybermobbing als negative Kompetenz: Welche Einstellung haben Schweizer Schüler/innen gegenüber Cybermobbing? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Ist interaktive Mediennutzung im Jugendalter inklusiv, leistungsstärkend und gerecht?“ (Chair: Arvid Nagel) auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Pädagogische Hochschule Vorarlberg. 19.-22. September 2017, Vorarlberg (A).
- Forster-Heinzer, S., Nagel, A., Biedermann, H. & Reichenbach, R. (2017). Eindruckssteuerung von Schülerinnen und Schülern im Sinne der Selbstpräsentationskompetenz: Ergebnisse einer bi-nationalen Untersuchung. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Pädagogische Hochschule Vorarlberg. 19.-22. September 2017, Vorarlberg (A).
- Weber, C., Biedermann, H. & Nagel, A. (2017). Effekte der Klassenzusammensetzung auf Schüler/innenleistungen – Die mediierende Rolle von Unterrichtsmerkmalen. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Pädagogische Hochschule Vorarlberg. 19.-22. September 2017, Vorarlberg (A).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2017). The effect of computer game usage on absenteeism mediated by students’ cognitive lesson avoidance. Poster at the 17th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Conference Theme: "Education in the crossroads of economy and politics – Role of research in the advancement of public good". August 29 - September 2 2017, Tampere (Finland).
- Biedermann, H., Nagel, A. & Oser, F. (2017). Erfassung des IKT-Ethos von Lehrpersonen: Ethische Verantwortlichkeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Thema: "LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?". Universität Fribourg. 26.-28. Juni 2017, Fribourg (CH).
- Biedermann, H., Nagel, A. & Weber, C. (2017). Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primar- und Sekundarstufe I auf die Mathematikleistung von Schüler/innen. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Thema: "LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?". Universität Fribourg. 26.-28. Juni 2017, Fribourg (CH).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2017). Kognitive Absenz trotz physischer Präsenz im Unterricht: Prädiktoren für kognitive Unterrichtsmeidung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Fokus ihrer interaktiven Mediennutzung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Mediale Sozialisation im Jugendalter: (interaktive) Mediennutzung und deren Wirkung auf schulische resp. unterrichtliche Kriteriumsvariablen“ (Chair: Arvid Nagel) auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Thema: "LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?". Universität Fribourg. 26.-28. Juni 2017, Fribourg (CH).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2017). Absent during instruction? Computer game usage and students’ cognitive and physical lesson avoidance. Poster at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). Conference Theme: "Knowledge to Action: Achieving the Promise of Equal Educational Opportunity". April 27-May 1, San Antonio, TX (USA).
- Nagel, A. (2017). Problematische Computerspielnutzung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und deren kognitive und/oder physische Unterrichtsmeidung: Empirische Befunde eines Mediationsmodells. Eingeladener Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Universität Zürich. 22. März 2017, Zürich (CH).
- Forster-Heinzer, S, Nagel, A., Biedermann, H. & Reichenbach, R. (2017). ,Einen guten Eindruck machen’ – Eindruckssteuerung von Schülerinnen und Schülern im Fokus des Schulerfolgs. Vortrag an der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern". Universität Heidelberg. 13.-15. März 2017, Heidelberg (D).
2016
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2016). Computerspielnutzung als Prädiktor für kognitive und/oder physische Unterrichtsmeidung. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: "Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung". Universität Rostock. 19.-21. September 2016, Rostock (D).
- Biedermann, H., Nagel, A., Forster-Heinzer, S. & Reichenbach, R. (2016). Eindrucksmanagement – eine (valide und bedeutsame) Strategie im Dienste des Schulerfolgs? Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: "Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung". Universität Rostock. 19.-21. September 2016, Rostock (D).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2016). Kognitive und/oder physische Unterrichtsmeidung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I durch Computerspielnutzung? Ergebnisse eines Mediationsmodells. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Leipzig. 18.-22. September 2016, Leipzig (D).
- Nagel, A. (2016). Abschalten oder sogar Fernbleiben? Computerspielnutzung und kognitive und/oder physische Unterrichtsmeidung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I – Ergebnisse einer latenten Pfadanalyse. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Aufwachsen im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologien – Licht und Schatten“ (Chair: Arvid Nagel) auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Thema: "Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen". Universität Lausanne. 29. Juni -1. Juli 2016, Lausanne (CH).
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2016). Handeln Schüler/innen taktisch so, wie sie eingestellt sind und sind sie dadurch auch schulisch erfolgreich? Einstellungen gegenüber taktischem Verhalten und der Zusammenhang mit taktischem Handeln und der Schulnote. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Thema: "Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen". Universität Lausanne. 29. Juni -1. Juli 2016, Lausanne (CH).
- Forster-Heinzer, S., Reichenbach, R., Nagel, A. & Biedermann, H. (2016). Self-presentation tactics in order to be successful: First construct validation results from a bi-national study. Paper at EARLI Special Interest Group “Teaching and Teacher Education” (SIG 11), June 20-22, 2016. Zurich, Switzerland.
- Nagel, A. (2016). Computerspielnutzung und Unterrichtsmeidung: Computerspielnutzungsbezogene Einflussfaktoren auf kognitiv und physisch unterrichtsmeidendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Vortrag im Forschungskolloquium der PLUS-SoE. Paris Lodron Universität Salzburg. 9. Mai 2016, Salzburg (A).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2016). Computerspielnutzung von Jugendlichen und deren kognitive und/oder physische Unterrichtsmeidung – Ergebnisse einer pfadanalytischen Betrachtung. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne". Freie Universität Berlin. 09.-11. März 2016, Berlin (D).
- Biedermann, H., Nagel, A., Forster-Heinzer, S. & Reichenbach, R. (2016). Einstellungen gegenüber taktischem Verhalten von Schülerinnen und Schülern – ein Prädiktor für taktisches Handeln und schulischen Erfolg? Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne". Freie Universität Berlin. 09.-11. März 2016, Berlin (D).
- Nagel, A. (2016). Interaktive Mediennutzung und Unterrichtsmeidung: mediennutzungsbezogene Einflussfaktoren auf kognitiv und physisch unterrichtmeidendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Vortrag auf der GEBF‐Nachwuchskonferenz 2016 "Bildungserfolge im Lebensverlauf – Analysen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen". Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). 8. März 2016, Berlin (D).
2015
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2015). Mittendrin, aber auch dabei? Der Einfluss von problematischen Mediennutzungsmustern auf die kognitive Unterrichtsmeidung von Schülerinnen und Schülern – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: "Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF". Georg-August-Universität Göttingen. 21.-23. September 2015, Göttingen (D).
- Biedermann, H., Oser, F. & Nagel, A. (2015). Sie wissen nicht, was sie tun? Zur ethischen Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: "Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF". Georg-August-Universität Göttingen. 21.-23. September 2015, Göttingen (D).
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2015). ‚Abwesenheit‘ trotz physischer Anwesenheit im Lernraum Unterricht – Prädiktoren für kognitive Unterrichtsmeidung von Schülerinnen und Schülern im Fokus ihrer Mediennutzung. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema: "Lernräume gestalten". Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 30. August - 1. September 2015, Klagenfurt.
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2015). Lästerei, Schikane und Belästigung im virtuellen Raum – Cybermobbing: Einstellungen, Erfahrungen und Einflussfaktoren bei Achtklässler/innen. Vortrag auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema: "Lernräume gestalten". Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 30. August - 1. September 2015, Klagenfurt (A).
- Forster-Heinzer, S., Biedermann, H., Nagel, A. & Reichenbach, R. (2015). Students’ Tactical Behavior. Poster at the 16th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Conference Theme: "Towards a Reflective Society: Synergies between Learning, Teaching and Research". August 25-29 2015, Limassol (Cyprus).
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2015). Einstellungen gegenüber strategisch-taktischem Verhalten im Klassenzimmer – Skalenentwicklung und erste empirische Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Tausch und Täuschung im Klassenzimmer: Strategisch-taktisches Verhaltens im Dienste des schulischen Erfolgs?“ auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Thema: "Qualitäts- und Bildungsdiskurs". Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG). 29. Juni -1. Juli 2015, St.Gallen (CH).
- Biedermann, H. & Nagel, A. (2015). Organisation im Dienste des Lernens: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Klassenmanagement. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis: Strategien und Wege der Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Kontext schulpraktischer Studien". PH FHNW. 4.-6. Mai 2015, Brugg-Windisch (CH).
- Nagel, A. (2015). Mediennutzungsbezogene Einflussfaktoren auf kognitiv unterrichtmeidendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Nutzung neuer Medien im Jugendalter: Licht und Schatten“ auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Heterogenität.Wert.Schätzen". Ruhr-Universität Bochum. 11.-13. März 2015, Bochum (D).
2014
- Nagel, A. & Biedermann, H. (2014). Unterrichtsabsentismus im Fokus des Medienkonsums: mediennutzungsbezogene Einflussfaktoren auf kognitiv unterrichtmeidendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Posterpräsentation im Rahmen der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Thema: "Der Forschung | Der Lehre | Der Bildung". Universität Hamburg. 15.-17. September 2014, Hamburg (D).
Weitere Informationen
Aktive Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften
AERA – American Educational Research Association
(SIG Adolescence and Youth Development)
EARLI – European Association for Research on Learning and Instruction
GEBF – Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
SGBF – Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung