Simon Oberholzer
Dr.
Dozent
simon.oberholzer@phnmsbern.ch

Karriere
seit 2022 | Dozent für Bildhaftes Gestalten am PH-Institut NMS Bern (ehemals IVP NMS) |
seit 2018 | Primar- und Klassenlehrer an der Volksschule NMS, Bern |
2017-2018 | Primar- und Klassenlehrer am Schulhaus Pavillon, Bern |
2015-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ausstellungskurator am Kunstmuseum Bern |
2013-2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Galerie Kornfeld, Bern |
2010-2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Bern, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart |
2008-2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ausstellungskurator am Kunstmuseum Bern |
2006 | Gastkurator am Kunstmuseum Bern |
2000-2006 | Stellvertretungen und Anstellungen an diversen Primarschulen in Bern |
Ausbildung
2008-2013 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bern, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart, mit der Arbeit «Vermittlungsformen künstlerischer Bilderklärungen. Georges Mathieu und die Künstlertexte der Pariser Nachkriegszeit» |
2012 | Doctoral Fellow am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich |
2010 | Forschungsaufenthalt am Centre Georges Pompidou / Bibliothèque Kandinsky, Paris |
2009 | Forschungsaufenthalt am Getty Center, Los Angeles, Stipendium der amerikanischen Botschaft |
2008 | Praktikum beim Sammlungskonservator des Zentrum Paul Klee, Bern |
2008 | Dissertationsstipendium der Janggen-Poehn-Stiftung, St. Gallen |
2001-2007 | Studium zum Lic. phil. an der Universität Bern, in den Fächern Kunstgeschichte, Deutsche Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft |
2005 | Praktikum beim Sammlungskonservator des Kunstmuseum Bern |
2000-2001 | Studium an der Klasse Freie Kunst der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Restaurierung, Bern |
1995-2000 | Erwerb des eidgenössischen Primarlehrerpatents am Lehrerseminar Muristalden, Bern |
Publikationen
- Oberholzer, Simon (2016): Einführung und Verzeichnis. Entartete Kunst im Kunstmuseum Bern, in: Moderne Meister. Entartete Kunst im Kunstmuseum Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, München: Prestel, S. 321-367.
- Oberholzer, Simon (2015): Vermittlungsformen Künstlerischer Bilderklärungen. Georges Mathieu und die Künstlertexte der Pariser Nachkriegszeit, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Dissertation.
- Oberholzer, Simon (2015): Alexander Calame. Wildbach im Hochgebirge (1846-1850), in: Jahresbericht Kunstmuseum Bern, Bern: Ohne Verlag, S. 40.
- Oberholzer, Simon (2012): Rolf Iseli, in: Allgemeines Künstlerlexikon, München/Leipzig: De Gruyter.
- Oberholzer, Simon (2010): Edward Burne-Jones‘ Pygmalion, in: Edward Burne-Jones. Das Irdische Paradies, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern und Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart: Hatje Cantz, S. 66-77.
- Oberholzer, Simon (2009): Rolf Iseli und die Rezeption des Abstrakten Expressionismus in der Schweiz, in: Zeitschichten, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, Bielefeld: Kerber, S. 13-28.
- Oberholzer, Simon (2009): Ils me dégoutent tous ici. Charles Rolliers und Wilfrid Mosers Schaffen zwischen der Schweiz und Paris, in: Explosions lyriques. Die abstrakte Malerei in der Schweiz 1950-1965, Ausst.-Kat. Musée d’art Sion, Bern: Benteli, S. 192-205.
- Oberholzer, Simon (2009): 21:26 Astronomischer Untergang in der Bar, musikalisch begleitet. Martin Kaufmann. Ein Werküberblick, in: Martin Kaufmann. Bild-Buch, Bern: Rothe Drucke, S. 5-10.
- Oberholzer, Simon (2008): Peter Stein. Keine Figur. Kein Symbol, Sprechtext zum gleichnamigen Film von Renate Hiss, Berlin: Produktion individuelle Videofilme Diessenhofen, 40 Minuten.
- Oberholzer, Simon (2008): Paul Klees Ateliers, in: Paul Klee. Bewegung im Atelier, Ausst.-Kat. Zentrum Paul Klee, Stuttgart: Hatje Cantz, S. 10-29.
- Oberholzer, Simon (2007): Julia Steiners frühe Arbeiten. Die Leerstelle als Matrix zwischen Bild und Betrachter, in: Dunkle Pferde. Julia Steiner. Zeichnungen, Bern: Rothe Drucke, S. 3-5.
- Oberholzer, Simon (2006): Let’s go go pfuuse. Sam Francis und die Berner Künstler, in: Sam Francis und Bern, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, Bern: Stämpfli, S. 55-61.
Weitere Informationen
Ausstellungen
- Kunstmuseum Bern, Toulouse-Lautrec und die Photographie, 28.8.-13.12.2015, Assistent
- Kunstmuseum Bern in Zusammenarbeit mit der Staatsgalerie Stuttgart, Edward Burne-Jones. Das Irdische Paradies, 18.3.-25.7.2010, Ko-Kurator
- Kunstmuseum Bern, Trinkt, o Augen… Schweizer Landschaft von 1800 bis 1900, 12.7.-4.10.2009, Ko-Kurator
- Kunstmuseum Bern, Rolf Iseli. Zeitschichten, 14.11.2008-15.2.2009, Kurator
- Kunstmuseum Bern, Wilfrid Moser. Wegzeichen. Eine Retrospektive, 6.3.-14.6.2009, Assistent
- Kunstmuseum Bern, Sam Francis und Bern, 15.3.-18.6.2006, Kurator