Elias Schmid

Dr. des.
Dozent

Karriere

seit 2024​Stellvertretung als schulischer Heilpädagoge (Stadt Bern)
seit 2023​Dozent Modul Geschlechterverhältnisse, PH-Institut NMS Bern
seit 2018Dozent Modul Medien & Informatik, PH-Institut NMS Bern
seit 2016​Dozent Modul Bildungssoziologie, PH-Institut NMS Bern
2021–2023​Co-Ressortleiter Schreiben im Studium
2018–2023​Dozent Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, PH-Institut NMS Bern
​2016–2017Lehrperson an DaZ-Intensivkursen (Stadt Bern)
​2014–2016Hilfsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft (Universität Bern)
​2013–2016Diverse Stellvertretungen als Primarlehrer
​2012–2013​Klassenlehrer einer dritten Klasse (Pratteln BL)​

Ausbildung

2016–2024Doktorat in Erziehungswissenschaft an der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
2013–2016Master of Science in Erziehungswissenschaft an der Universität Bern
​2008–2011Lehrdiplom und Bachelor of Arts in Primary Education an der Pädagogischen Hochschule FHNW Liestal​

Interessen

​​Erziehungswissenschaft und Bildungssoziologie
​Schulpolitik, -governance und -geschichte
​Diskurse zu Vielfalt, Heterogenität und Differenz 
Qualitative Forschungsmethoden – Fokus auf Diskurs- und Dispositivanalyse
​Bildungsungleichheiten und Bildungsgerechtigkeit
​Professions-, Geschlechter- und Migrationsforschung​ 

Publikationen

​​Schmid, E. (2024). Schule der Vielfalt: Eine Analyse des Umgangs mit Vielfalt durch die Akteurinnen und Akteure der Schulpolitik und Schulverwaltung Berns im Zeitraum 1990 bis 2020 [Unveröffentlichte Dissertation]. Universität Bern.
Schmid, E. (2022). Was bleibt übrig vom Kindergarten? Zur Entwicklung des Kindergartens im Kanton Bern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15(2), 307–322. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00141-2
Schmid, E. (2021). Zur verkürzten Sicht auf Heterogenität – Das diskurskritische Deutungsmuster im schulpädagogischen Heterogenitätsdiskurs. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(2), 212–221. https://doi.org/10.24452/sjer.43.2.2
Beyer, A.; Schmid, E. & Habegger, K. (2021). Die Bachelorarbeit als wissenschaftliche Abschlussarbeit am IVP NMS Bern. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(1), 15–20. https://doi.org/10.25656/01:22411
Flugel, K.; Schmid, E.; Vetter, N. & Wanka, A. (2021). Mehr als soziale Herkunft, Geschlecht und Alter? Methodisch-methodologische Überlegungen zur Reifikation in der qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis. In S. Gabriel, K. Kotzyba, P. Leinhos, D. Matthes, K. Meyer & M. Völcker (Hrsg.) Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_12

Weitere Informationen

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

​​Schule der Vielfalt: Eine Analyse des Umgangs mit Vielfalt durch die Akteurinnen und Akteure der Schulpolitik und Schulverwaltung Berns im Zeitraum 1990 bis 2020
​Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. (Druck in Vorbereitung)

Konferenzbeiträge und Referate

​​Schmid, E (2024, Dezember). Schule der Vielfalt: Eine Analyse des Umgangs mit Vielfalt durch die Akteurinnen und Akteure der Schulpolitik und Schulverwaltung Berns im Zeitraum 1990 bis 2020. Verteidigung der Dissertation an der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Bern.
​Schmid, E. (2022, August). Schule der Vielfalt. Diskussionsbeitrag am Workshop Diskursanalyse der Methodenschule der PH Zürich, Zürich.
​Schmid, E (2021, März). Die Aufgabe der Schule – zwischen gesellschaftlicher Reproduktion und Transformation. Weiterbildungstag am Intrinsic Campus, Zürich.
​Schmid, E. (2019, Juni). Die «Differenzierungsantinomie» – schultheoretische Überlegungen zum Spannungsverhältnis von universalistischen und partikularistischen Prinzipien in Schule und Unterricht. Vortrag am SGBF-Kongress, Basel.​

Mitgliedschaft und Mandate

​​Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung​ (SGBF)