Jonas Steiger
Dr. phil.
Mitglied der Hochschulleitung
Bereichsleiter Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Leiter Ressort «Diversity und Nachhaltige Entwicklung (DiNE)»
Dozent
031 310 85 20
jonas.steiger@phnmsbern.ch

Karriere
seit 2024 | Bereichsleiter Erziehungs- und Sozialwissenschaften am PH-Institut NMS Bern |
seit 2022 | Dozent Migration und Integration am PH-Institut NMS Bern |
seit 2020 | Dozent BNE, Leitung Ressort Diversity und Nachhaltige Entwicklung am PH-Institut NMS Bern |
2021-2024 | Leitung Ressort Forschung & Entwicklung am PH-Institut NMS Bern |
2020-2021 | Lehrbeauftragter, BA Primary Education, Pädagogische Hochschule Zug |
2020-2022 | Geografielehrer, Gymnasium Oberaargau |
2019-2021 | Lehrbeauftragter, MA Educational Sciences, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel |
2018-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Studiengangleiter MAS Pedagogical Approaches for Education in Humanitarian Principles and Values, Institut für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen, Pädagogische Hochschule Zug |
2018 | Dozent, Fachstelle Integration und Prävention, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen, Bundesamt für Sport |
2013-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Ressort Sport und Erziehung, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen, Bundesamt für Sport |
2012-2013 | Geografielehrer, Gymnasium Biel-Seeland |
2011-2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kompetenzzentrum Integration durch Sport, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen, Bundesamt für Sport |
2010 | Sportlehrer, Berufsschule Inforama |
Ausbildung
2023- | CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz, FHNW / ZHAW / Unibas |
2020 | Mixed Methods Designs in der empirischen Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Zürich |
2016-2018 | Doktorat in Fachdidaktiken, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel |
2016 | Zertifikat für Hochschuldidaktik, Berner Fachhochschule |
2010-2012 | Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sport, Geografie), Pädagogische Hochschule Bern |
2004-2010 | Lizentiat in Sportwissenschaften, Geografie und Ethnologie, Universität Bern |
Publikationen
Steiger, J. (2024). Erfassung und Rekonstruktion schüler:innenbezogener (impliziter) Kognitionen von Lehrpersonen mittels Repertory Grid Technik. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung 3(1+2) . https://doi.org/10.3224/zem.v3i1-2.04 , S. 47-62 |
Steiger, J. (2023). Wahrnehmungsfallen auf der Spur. Die eigenen Schülerinnen und Schüler mit neuen Augen betrachten. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 5/23. S. 16-17. |
Steiger, J. (2019). Heterogenität und schülerbezogene Normalitätsvorstellungen von Lehrper- sonen. Infonium 2, S. 16-17. |
Steiger, J. (2019). Überzeugungen Sport unterrichtender Lehrpersonen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Eine Repertory Grid Studie. In E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, T. Leuders & P. Labudde (Hrsg.). Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (S. 239-250). Münster: Waxmann. |
Steiger, J. (2019). Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht. Schüler- und fachbezogene Überzeugungen Sport unterrichtender Lehrpersonen. Wiesbaden: Springer VS. |
Steiger, J. (2016). Überzeugungen Sport unterrichtender Lehrpersonen im Kontext migrationsbeding- ter Heterogenität. In Ch. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport (S. 49-50). Hamburg: Czwalina Verlag. |
Steiger, J. (2015). ‘Sportunterricht bietet Einblick in die Persönlichkeiten der Schülerinnen und Schü- ler...’ – Überzeugungen von Sportlehrpersonen zur migrationsbedingten Heterogenität im Sportunterricht. In Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (Hrsg.), Abstracts: Bildungs- und Qualitätsdiskurs (S. 68-69). St. Gallen: PH St. Gallen. |
Grabherr, M., Steiger, J. & Dürr, E. (2012). Zusammen bewegt. Bewegungsmodul schule be- wegt. Magglingen: BASPO. |
Referate |
Steiger, J. (2024, 27. Juni). (K)eine Erklärung der Sportnote durch schüler*innenbezogene Überzeugungen? Vortrag am SGBF-Kongress in Locarno. |
Gubler, M., Steiger, J., Dengeln, M., Schluchter, T., & Unteregger, R. (2023, 3. November). Whole Institution Approach - Einblicke in die BNE-Didaktik der PH Bern, des PH-Instituts NMS Bern und in Bernische Institutionen. Interactive Session am Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen an der PHBern. |
Steiger, J. (2022, 12. September). Erfassung und Rekonstruktion schüler*innenbezogener Wissensstrukturen und Erwartungen von Lehrpersonen mittels Repertory Grid Technik. Vortrag am SGBF-Kongress im Rahmen der Internationalen Woche der Erziehung Bildung an der Universität Lausanne. |
Steiger, J. (2020, 16. September). Eigenen Wahrnehmungsfallen auf der Spur – die Klasse mit neuen Augen betrachten. Referat am schulinternen Weiterbildungstag der Schule Steinhausen in Steinhausen |
Steiger, J. (2019, 17. Dezember). Was sind Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen von Sport als Instrument für nachhaltige Entwicklung? Diskutant im Podium zum Thema Sport und nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis an der Universität Bern. |
Steiger, J. (2019, 18. Januar). Hétérogénéité due à la migration dans l’enseignement du sport. Comment les enseignants d’éducation physique percoivent-ils et jugent-ils les élèves issus du contexte migratoire? Présentation aux congrès de reseautage sur le sport à l’école “les méga-tendances sociales et leurs influence potentielle sur le sport à l’école” à l’office fédéral du sport, Macolin. |
Steiger, J. (2017, 28. September). Wie Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshinter- grund im Sportunterricht wahrnehmen und einschätzen. Vortrag an der GFD-KOFADIS-Fachtagung «Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung» an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. |
Steiger, J. (2017, 9. Februar). Überzeugungen Sport unterrichtender Lehrpersonen im Kontext migrationsbedingter Heterogenität. Vortrag an der 9. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Sportwissenschaft an der Eidgenössische Technischen Hochschule Zürich. |
Steiger, J. (2015, 3. Dezember). Kulturelle Überzeugungen sportunterrichtender Lehrpersonen. Referat zuhanden des interdepartementalen Ausschusses Zuwanderung und Integration (AZI) am Staatssekretariat für Migration (SEM). |
Steiger, J. (2015, 16. Juli). Physical education and multiculturalism. Reconstructing physical education teachers’ beliefs about cultural hetergeneity in school. Vortrag auf dem XXIst International Congress on Personal Construct Psychology in Hatfield, UK |
Steiger, J. (2014, 9. April). Überzeugungen von Sportlehrpersonen zum Umgang mit migrati- onsbedingter Heterogenität. Vortrag am Expertenhearing zu Professionskompetenz von Sportlehrpersonen der Eidg. Hochschule für Sport Magglingen in Magglingen. |
Weitere Informationen
Mitglied der Kommission Bildungsprojekte der Stanley Thomas Johnson Stiftung |
Mitglied der Arbeitsgruppe BNE, Kammer PH, swissuniversities |
Mitglied der Arbeitsgruppe Gender/Chancengleichheit, Kammer PH, swissuniversities |
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) |
Reviewertätigkeit: Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung (ZSF), Swiss Journal of Educational Research (SJER) |