Patrik Neuhaus

Karriere

seit 2019Personenzentrierter Berater für Lehrpersonen IWM PH Bern
seit 2012Kursleiter des Programms „Starke Lehrkräfte“ und Trainer von Schulkraft
seit 2012 - 2019Mentor von Studierenden
seit 2011Arbeit als Berater, Coach und Supervisor in eigener Praxis in Bern
2010 - 2017Mitglied des erweiterten Leitungsausschusses am IVP NMS
seit 2006Koordinator des Instrumentaldozentenkollegiums an PH-Institut NMS Bern (ehemals IVP NMS)
seit 2004Dozent für Instrumentalpraxis Klavier am PH-Institut NMS Bern (ehemals IVP NMS)
seit 2002Gemeinsam mit Pedro Lenz im Kleinkunstduo „Hohe Stirnen“. Entwicklung von 5 Programmen mit Tourneen in der Deutschschweiz
seit 2002Institut für Weiterbildung PH Bern (vormals LehrerInnen Fortbildung)
2001 - 2006Stellvertretender Schulleiter an der Primarschule Rossfeld
seit 1999Freischaffender Musiker / Klavierpädagoge in Bern
1991 - 2010Teilpensenlehrer an der Primarschule Rossfeld in Bern
1989 - 1994Mitglied der Kunstgruppe „Sisyfusen“  (Bereich Theater, Performance)

Ausbildung

2016

Abschluss Coach und Organisationsberater BSO am Institut für Systemische Impulse in Zürich

Berater im psychosozialen Bereich mit eidg. Dipl. SGfB

2011Trainer „Starke Lehrkräfte“ Zürich
2005 - 2011Studium mit Diplom in Prozessorientierter Psychologie am IPA Zürich
seit 2001Doron Körperarbeit (Katja Wyder Bern)
2001 - 2002Schulleiterausbildung
1999 - 2007Unintentional Music (Lane Arye USA / Magdalena Schatzmann Bern)
1999 - 2007Kontinuierliche Weiterbildung in Klavier bei Magdalena Schatzmann
1994 - 1999Klavierstudium SMPV mit Lehrdiplom
1991Primarlehrerpatent
1986 - 1991Primarlehrerausbildung am Staatlichen Seminar Thun

 

Interessen

seit 2011Umgang mit Kritikern, Blockaden
Umgang mit Lampenfieber und (Lern-) Blockaden
Umgang mit (Inneren) Kritikerfiguren
Rolle, Rang und Privilegien im Pädagogischen Feld und deren Auswirkungen auf das Lernen und Lehren
2011Diplomarbeit: „Ich höre“ Lernen und Lehren mit Prozessarbeit
Einfluss der Lernbiographie auf eigenes Lernen und Lehren
seit 2009Verbindung von Musikpädagogik mit Prozessorientierter Psychologie